GUTERMANN hat sich die Lösung des weltweiten Problems der Wasserverluste in den städtischen Wasser-Infrastrukturen auf die Fahne geschrieben.
GUTERMANN ist ein globaler Technologieführer und Innovator im Bereich intelligenter Technologien und Wasserverlust-Lecksuche. Wir sind ein Familienunternehmen in der dritten Generation im Privatbesitz mit Hauptsitz in Baar, Schweiz, und betreiben regionale Büros in Europa, Nord-und Lateinamerika, dem Nahen Osten, Südostasien und Australien.
GUTERMANN ist seit mehr als 60 Jahren auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb sämtlicher herkömmlicher akustischer Lecksuchsysteme spezialisiert. Mit konstantem Fokus auf Innovation, haben wir immer die Innovation und die Entwicklung neuer Produkte in unserer Branche angeführt und stets die Grenzen des Lecksuchtechnologie ausgelotet. Konkurrenten haben uns oft kopiert, aber nie ganz erreicht. Dank unserem unermüdlichen Einsatz für die Produktqualität, Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit, wurde GUTERMANN weltweit zu einem Synonym für Präzision, Qualität und Zuverlässigkeit bei der Lecksuchortung. Lesen Sie hier mehr über unser Engagement für Qualität.
UNSERE VISION:
GUTERMANN möchte die Zukunft gestalten. Wir sind führend bei der Entwicklung von intelligenten Technologien, die helfen, Wasserverluste von Trinkwasser aufgrund von Schäden in unsere Leitungsstrukturen zu vermeiden und somit Wasser als weltweit wertvollste Ressource zu sparen und zu erhalten. GUTERMANN ist Technologieführer in einer grünen Branche, die es letztlich den Menschen ermöglicht, ein besseres Leben in einer nachhaltigeren Gesellschaft zu führen.
Gutermann war oft der Erste, der eine neue Technologie oder neue Entwicklungen eingeführt hat. In den letzten 10 Jahren haben wir mit enormem Aufwand die Entwicklung eines komplett automatischen, unbemannten und permanenten Netzwerk-basierten Überwachungssystems vollendet. Direkt aus dem Kontrollraum heraus kann der Wassermeister sein gesamtes Rohrnetz überprüfen und problematische Wassernetz-Zonen analysieren und zielgenau bestehende und neue Lecks - auch kleine und schwierige - in Sekunden einsehen. Dank der leistungsfähigen und übersichtlichen ZONESCAN NET-Benutzeroberfläche und Meßdatenbank, kann der Bediener alle aktuellen und historischen Daten verwenden, um den Zustand seines Leitungsnetzes zu kontrollieren, und ein Benchmarking zwischen verschiedenen Sektoren durchzuführen und somit negative Netzwerk-Ereignisse wie Lecks und Rohrbrüche entdecken. Das System verwendet das intelligente Programm, um fundierte Asset-Management-Entscheidungen, wie z.B. optimale Reparatur und den Austausch von Rohrleitungen vorzunehmen. Fortschrittliche Städte nutzen das Intelligent Water Loss Management von GUTERMANN.
ZONESCAN, mit dem Flaggschiff-Produkte ZONESCAN ALPHA und ZONESCAN NET ist unsere Netzwerk-Plattform. Nach den ersten Installationen haben wir sowohl die Hard- als auch die Software weiter zu verfeinert und zu perfektioniert. Im Jahr 2010 hat GUTERMANN nach umfangreichen Tests durch den Kunden, die größte derartige Anlage der Welt in ein Land in der Golfregion ausgeliefert. Zur gleichen Zeit führt eine Stadt in Deutschland ihre erfolgreiche Pilot-Installation durch und, nachdem die Suche nach einem massiven Leck innerhalb weniger Tage nach der Installation des Systems zum Erfolg führte, spielte sie die Kosten des Systems innerhalb von einem Monat wieder ein. Die Ergebnisse sind verblüffend! Lesen Sie mehr über unsere Erfolgsgeschichten im Abschnitt Fallstudie. Bitte zögern Sie nicht uns ihre spezielle Situation mit uns zu besprechen!
PARTNERSCHAFTEN
GUTERMANN ist stolzer Technologiepartner einer Reihe weltweit führender Technologie-Riesen. Sie alle erkannten, dass GUTERMANN ein einmaliges Produktsortiment hat und einen klaren technologischen Vorsprung auf andere Unternehmen im Bereich der akustischen Leckortungstechnologie aufweist.
MEILENSTEINE
- 2018: HISCAN Markteinführung
- 2016: EASYSCAN Markteinführung
- 2015: Erstes grossflächiges ZONESCAN AMI Projekt mit dem Birdz (früher Homerider) AMI System
- 2012: Eröffnung des 10. Internationalen Büros (in Lima, Peru) als Koordinationsstelle für Südamerika
- 2012: Umzug der Fabrik nach Ravensburg (Deutschland) und Verdreifachung der Kapazitäten
- 2012: Lancierung von STAR Zonescan, dem AMI-Lecksuchsystem, in Zusammenarbeit mit Aclara
- 2011: Letzte Auslieferung für das grösste permanente Netzwerk-Monitoring-System der Welt mit 10.000 Messpunkten
- 2010: Gründung der Gutermann Sarl in Frankreich, zuständig für Frankreich sowie französisch-sprachiges Belgien, Schweiz und Marokko
- 2009: Gründung der Gutermann AG (heutiges Gruppen-HQ) in Baar, Schweiz
- 2008: Eröffnung des Büros in Kuala Lumpur um asiatische Aktivitäten zu koordinieren, und des Büros in Montreal für Ost-Kanada
- 2007: Gründung der Gutermann Pty Ltd in Sydney, Australien mit einem eigenen Service- und Reparatur-Center, und der Gutermann Inc. in Nashua, USA
- 2007: Start der ALPHA-Technologie, des weltweit ersten permanenten komplett automatischen Wassernetz-Überwachungssystems
- 2003: Gründung der Gutermann Ltd in England
- 2001: Weltweit erster Taschenformat PDA Korrelator
- 2001: Gründung der Gutermann de Mexico (Monterrey)
- 2001: Lancierung der ersten korrelierenden Radio Logger ZoneScan 800)
- 1998: Weltweit erster kombinierter Durchfluss-, Druck-und Geräusch-Logger (ZoneScan 400)
- 1997: Weltweit erster und einziger Korrelator mit integriertem GPS und GIS
- 1996: Eröffnung der ersten Übersee-Niederlassung in Calgary, Kanada
- 1995: Weltweit erster tragbarer Korrelator mit simultaner Multi-Korrelation und Farb-Touchscreen
- 1991: Lancierung des PAL-Einstiegs-Korrelators mit automatischer Ergebnisauswertung
- 1985: Erster GUTERMANN-Korrelator kommt auf den Markt
- 1983: Weltweit erster Universaler Daten-Logger (WACO)
- 1982: Weltweit erstes Suchgerät für sowohl Metall- als auch Kunststoff-Leitungen (Detecton)
- 1981: Gründung der Gutermann Messtechnik nahe Zürich, Schweiz
- 1948: Gründung von S. Gutermann Elektronische Apparate in Zürich - erster Schweizer Hersteller von Geräten zur Leck-, Leitungs- und Schieberkappenortung