Permanente (oder feste) Netzüberwachung bedeutet, Sensoren (Logger) permanent überall im Wassernetz zu installieren. Diese sammeln kontinuierlich Informationen über das Rohrnetz und senden diese automatisch und täglich an die Leitstelle. Die Systeme arbeiten mit Funkübertragung (siehe ZONESCAN ALPHA oder HISCAN unten) oder mit einer integrierten Übertragungsinfrastruktur wie AMI (siehe ZONESCAN AMI unten).
Folgende Kriterien sind für eine effektive dauerhafte Zonenüberwachung wichtig:
- Das System muss in der Lage sein, die Daten der Sensoren direkt an die Zentrale zu schicken, d.h. ohne die Notwendigkeit für eine “Drive-by“ Datenerfassung oder Einsammeln der Sensoren, um die Daten im Büro herunterzuladen.
- Das System sollte genügend Daten ans Kontrollzentrum senden, damit die Nicht–Leck-Geräusche (z.B. mittels Spektralanalyse) zu beseitigen und die genaue Position des Lecks (nur mittels Korrelation) bestimmen zu können. Eine simple Geräuschpegel-Protokollierung ist nicht effektiv.
- Die Lebensdauer der Batterie der Sensoren muss lang genug sein (mindestens 5 Jahre), um ein häufiges personalintensives und teures Batterieaustauschen zu vermeiden.
ZONESCAN ALPHA (basierend auf GUTERMANNs ZONESCAN 820 Plattform korrelierender Funk-Geräuschlogger) ist eine Revolution im Bereich intelligenter Wasserverlust-Management Technologien. Es ist das einzige, wirklich vollautomatische permanente netzüberwachungssystem weltweit, das es erlaubt, zu korrelieren, Fehlalarme auszuschließen, Lecks punktgenau zu lokalisieren, gespeicherte historische Daten zum Vergleich abzurufen, Leckgeräusche fast live mitzuhören – und das alles bequem vom Büro aus. Keine unentdeckten Lecks mehr, keine unkontrollierte Lecklaufzeit mehr, und keine „Dry Holes“ (also Fehlalarme) mehr wegen Geräuschen, die in anderen Systemen Alarm auslösen, jedoch kein Leck sind.
ZONESCAN NB-IoT ist der weltweit erste Geräuschlogger zur Erkennung von Wasserleckagen, der auf dem neuen LTE-basierten Mobilfunkstandard NB-IoT basiert, welcher speziell für die Datenkommunikation von Maschine zu Maschine in Smart Cities optimiert worden ist (Internet der Dinge). Er überwacht permanent das Wasserdistributionsnetz auf neue Leckagen und verfügt über einen Korrelationsindikator für die erweiterte Filterung und Leckerkennung in der Gutermann-Cloud.
GUTERMANNs korrelierende ZONESCAN AMI Logger können per Kabel an die AMI Datenübermittlungseinheiten angeschlossen werden, welche die Möglichkeit habenn, die Leckdaten in automatisierter und zeitsynchronisierter Weise zu sammeln und direkt an eine zentrales Daten-Gateway zu senden zwecks Weiterleitung an die GUTERMANN server zur Datenanalyse (GUTERMANN CLOUD).

Die permanente Überwachung von Hauptleitungen (aber auch von Kunststoffleitungen) rückt immer mehr in den Fokus von Wasserversorgungen. Die technischen Hürden sind allerdings viel höher als beim Distributionsnetz bestehend aus metallischen Leitungen. HISCAN ist ein permanent installiertes Netzüberwachungssystem für Hauptleitungen, welches erstens einiges sensitiver ist (dank spezieller, korrelierender Hydrophon-Sensoren) und zweitens trotzdem für min. 5 Jahre energieunabhängig operieren kann, dank der solar-betriebenen 3G-Daten-Gateways. Die Daten werden automatisch an die GUTERMANN CLOUD zur Korrelation und Datenauswertung geschickt, damit Leckortung auch für Hauptleitungen von der Ferne aus betrieben werden kann.