Die korrelierenden Sensoren/Logger von GUTERMANN sind möglicherweise die höchstentwickelten, robustesten und leistungsfähigsten Logger auf dem Markt. Sie nehmen nicht nur, konstante Geräuschwerte auf, sondern zeichnen ausserdem das Geräuschspektrum mit ausreichend Daten auf, um auch korrelieren zu können. Damit kann man man zwischen echten Lecks und Nicht-Leck-Quellen unterscheiden und die exakte Position des Lecks bestimmen.
Es gibt drei standardmässige Anwendungen für die korrelierenden Sensoren:
- Lift & Shift modus um kleine, ruhige Lecks zu orten oder periodische Zonenkontrolle durchzuführen. Dabei werden die Geräuschlogger zunächst im Büro für die Aufnahmen vorbereitet. Die Einstellungen können den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Im Anschluss werden die Logger im Wassernetz verteilt, wo sie für eine bestimmte Zeit verbleiben. Die Logger messen jede Nacht den Geräuschpegel und legen die Ergebnisse im internen Speicher ab. Am nächsten Tag oder einige Tage später werden sie im Büro oder im Messwagen ausgelesen, um mit der Analyse zu beginnen. Lift & Shift wird häufig gewählt, wenn mit einem Loggerset systematisch mehrere Gebiete zyklisch überwacht werden – von Dienstleistern zum Beispiel.
- Drive-by modus für permanente - oder langfristige Festinstallation der Logger und Funkauslesung der Daten mittels Vorbeifahren mit dem Auto. Dabei bleiben die Logger permanent im Wassernetz verteilt. Bei Bedarf oder in gewissen Zeitabständen werden die Geräuschlogger abgefahren, um die Messdaten abzuholen. Die Drive-by Methode wird gewählt, wenn aufgrund eines Ereignisses – wie einem erhöhten minimalen Nachtdruchfluss – umgehend Daten benötigt werden. So können die Daten der letzten Nächte zur genaueren Differenzanalyse herangezogen werden. Diese Daten stünden beim Lift & Shift Betrieb nicht zur Verfügung. Drive-by wird hauptsächlich von Versorgern eingesetzt, die nach erhöhten Ausläufen sehr schnell reagieren möchten um die Lecklaufzeit möglichst gering zu halten.
- Direktortung vor Ort: Hier werden die Logger dafür verwendet, direkt vor Ort eine multipunkt-Korrelation durchzuführen, um Lecks mit einer Einmalmessung direkt zu orten und womöglich gleich zu reparieren (vor allem MULTISCAN)
Als populäre Option für Kunden gibt es die Möglichkeit, die Messungen direkt per Knopfdruck aus den ZONESCAN SMART und MULTISCAN Apps heraus ins persönliche GUTERMANN CLOUD Konto hochzuladen, um diese dort permanent zu speichern und im Büro weiter zu analysieren oder Reports zu erstellen.
Nutzen Sie ZONESCAN 820 Funkgeräuschlogger, um mit Leichtigkeit Lecks zu identifizieren und zu lokalisieren. Dank ZONESCAN SMART sehen Sie ihre Logger und die Leckposition auf einer attraktiven vorinstallierbaren Strassenkarte. Dieselben Logger können für permanente Installationen mit Alphas und Funkrepeatern verwendet werden.
Der hochsensitive Multpunkt-Korrelator für erhöhten Komfort und Bedienerfreundlichkeit: mit kleinen Funksensoren aus Edelstahl und mit attraktiver Android App mit vollautomatischer Filterung und automatisiertem GPS-unterstützten Korrelationsprozess dank kostenlosem Kartenmaterial.